Cronenberger Woche vom 21./22. Januar 2011

Sudbürger Vorstand bestätigt

Nach einem facettenreichen Jahr 2010 startet der Bürgerverein mit dem bewährten Vorstand ins neue Jahr

Ein erfolgreiches Osterfeuer. Nicht-Teilnahme am “Picobello- Tag“, Konfrontation mit Hösterey-lnvestor und vieles mehr: ein ereignisreiches Jahr 2010 liegt hinter dem Bürgerverein „Sudbürger“. Ein Rückblick sowie Neuwahlen des Vorstandes standen auch auf der Tagesordnung der diesjährigen Hauptversammlung, zu der zahlreiche Mitglieder am Montagabend ins Restaurant Ehrhardt kamen.
Vereinsvorsitzende Sabine Böttcher ließ das Jahr 2010 Revue passieren und erinnerte an Problemzonen, wie die Verkehrssituation in Sudberg (vor allem bei Schnee) oder auch den „Dauerbrenner“ Hösterey. Doch benannte Böttcher auch viel Positives: ein imposantes Osterfeuer mit vielen Besuchern, Ausflüge ins Bienenlehrhaus oder auch das Einlenken der WSW zu einem Pendel-Notverkehr des Bürgerbusses sowie dem Einsatz eines Quartiersbusses im Winter (_die CW berichtete_).
Neben dem Jahresrückblick stand auch Organisatorisches auf der Tagesordnung: Die Kassenprüfung fiel erfreulich aus, die Entlastung des Vorstandes und der Kassenwärterin war damit obligatorisch. Als Gast ergriff auch Bezirksbürgermeister Michael-Georg von Wenczowsky das Wort „VW“ gratulierte dem Bürgerverein: „Er ist aus dem Kindergartenalter raus“, sagte der Cronenberg-Bürgermeister und verwies mit einem Schmunzeln darauf, dass die Sudbürger am 13.01.2006 ihre Gründungsversammlung abhielten.
Beim Tagesordnungspunkt „Neuwahlen“ kam es zu keinen Veränderungen: der „alte“ Vorstand blieb der „neue“ Vorstand.

Jan-Lukas Kleinschmidt

Bestätigt: Corinna Schlechtriem (Stellv. Vorsitzende), Marion von
Kürten (Kassiererin), Monika Ockenfels (Schriftführerin). Sabine
Böttcher (1. Vorsitzende), Martin Treckmann (Kassenprüfer)und
Wolfgang Meis (Kassenprüfer). Als Zweiter von rechts im Bild: Be-
zirksbürgermeister Michael-Georg von Wenczowsky.

- verfasst 2011-01-24 13:40 in Kategorie:

Kommentare

Kommentare deaktiviert