Bergische Küche - Koffedrenken

Koffedrenken

„Koffedrenken met allem Dröm on Dran“, so heißt die Festtagszeremonie auf gut bergisch. Am Nachmittag, zur „Koffedrenkenstiet“ bereiten wir die „Bergische Kaffeetafel“: Der Tisch ist mit Zwiebelmuster-Service gedeckt. Auf Tellern, Schalen und Schüsseln steht alles bereit:

Korinthenweißbrot,
Milchreisbrei,
Bienenhonig,
Schwarzbrot,
Quark,
Butter,
Waffeln,
Zucker und Zimt,
Burger Brezeln und Apfelkraut.

Zuletzt bringt man die Königin der Kaffeetafel, die „Koffekann“ mit Namen Dröppelmina. Im Bergischen Land darf der Kaffee nicht zu dünn sein. Wie man sagt, kann man „de Koffe met Water verderwen“; übrig bliebe nur noch das oft bewitzelte „Koffegeschläpps“; es wäre eine Beleidigung für jede Dröppelmina, sie mit Pantschkaffee zu ertränken. (Rezept für berg. Waffeln siehe unter „Waffelten“.) Die Schnitte Korinthenweißbrot belegt man mit Butter, bestreicht sie mit Honig oder Kraut und gibt darüber eine fingerdicke Reisschicht; darauf streut man Zucker und Zimt. Hat man diese Vorspeise verzehrt, schmecken Waffeln besonders gut. Der dritte Gang besteht aus einer Schnitte Schwarzbrot (nicht Purnpernickel !), die man mit Butter und Quark bestreicht. Danach bricht man dann Burger Brezeln. Wenn man mag, kann man das Dröppelmina-Festmahl mit einer Runde gezuckertem Klaren oder mit Aufgesetztem verlängern.

- verfasst 2009-11-01 20:37 in Kategorie:

Kommentare

Kommentare deaktiviert