Bergische Küche - Kalmesbetern
Kalmesbetern
Kalmus-Essenz.
1,5 kg getrocknete Kalmuswurzel läßt man mit
1,5 kg Spiritus (u. a. in Apotheken erhältlich)
8 Tage lang ausziehen bei einer Temperatur von 35 bis 40 Grad. Danach gießt man die klare Flüssigkeit ab. Den Rückstand läßt man mit 1 kg Spiritus wieder 8 Tage lang bei 35 bis 40 Grad ausziehen. Dann preßt man mit einer Obstpresse die Wurzelstückchen aus und filtriert die Flüssigkeit. Diese Essenz kann man bei Bedarf zur Herstellung eines „Kalmesbettern“ verwenden. Dazu verdünnt man sie nach Geschmack mit 32 prozentigem bergischen „Kloaren“ und fügt so viel Zuckerkulör hinzu, bis ein Kalmesbettern von goldbrauner Farbe entsteht. – Nach Wunsch kann man auch Zucker zusetzen ; so erhält man für die Damen den „Gezuckerten Kalmesbettern“, den man mit Honig noch verfeinern kann.
Kommentare
Kommentare deaktiviert