Bergischer Ring e.V. - Sonntag auf ExtraTour! - Ein Projekt der Regionale 2006
Der Bergische Ring e.V. informiert über Wochend-Aktivitäten…
Liebe Gäste, Partner, Freundinnen und Freunde des Bergischen Ring!
„Der Obus fährt!“ Und „Lebendige Museen, Historische Straßenbahnen und Wandern“:
1. RitterTour 2008 – Wir pendeln zwischen Schwebebahn und Schloss Burg
Der wunderschöne Obus Uerdingen-Henschel ÜH IIIs aus dem Jahre 1959 pendelt zwischen Wuppertal-Vohwinkel, gegenüber der Schwebebahn-Endstation und Schloss-Burg, Burg Brücke. Zu- und aussteigen können Sie an jeder Haltestelle, z.B. am
Graf-Wilhelm-Platz oder in Gräfrath mit seiner idyllischen Bergischen Altstadt, mit Deutschem Klingenmuseum und Museum Baden, mit Restaurants und Cafés. Weitere Informationen und Fotos: www.obus-museum-solingen.de/html/rittertour und
www.bergischer-ring.de –„Galerie“.
Abfahrt in Wuppertal-Vohwinkel: 12.37 Uhr, 14.07 Uhr, 15.52 Uhr und 17.37 Uhr (diese Fahrt nur bis Graf-Wilhelm-Platz!). Abfahrt SG-Burg Brücke: 11.48 Uhr, 13.22 Uhr, 15.07 Uhr und 16.52 Uhr. Zusätzlich 11.01 Uhr ab Solingen Schlagbaum nach Burg. Der
Historische Obus fährt – technische Verfügbarkeit vorausgesetzt (sonst Ausfall).
Mitfahrt gegen freiwillige Spenden; VRR-Fahrscheine gelten. Aus Sicherheitsgründen: Keine Stehplätze; bei Belegung aller 28 Sitzplätze ist keine Mitfahrt möglich! Die Mitnahme von Kinderwagen, Fahrrädern oder Rollstühlen ist leider nicht möglich!
2. Bergische Museumsbahnen – Die Historischen Straßenbahnen in Wuppertal-Kohlfurth
Fahren Sie mit den Historischen Straßenbahnen durchs romantische Kaltenbachtal, eines der schönsten bergischen Freizeit- und Wandergebiete. Für das leibliche Wohl sorgen ‚oben’ das Naturfreundehaus und ‚unten’ Strandcafé und Café Hubraum.
Fahrplan: Kohlfurther Brücke ab 10:40 bis ca. 17:20 Uhr; ca. alle 30 Minuten
www.bmb-wuppertal.de
3. Manuelskotten – Der letzte wassergetriebene Wuppertaler Schleifkotten
Direkt an der Strecke der Historischen Straßenbahnen – 11:00 – 17:00 Uhr – Führung und Demonstration der Maschinen www.bergisches-staedtedreieck.de/manuelskotten
4. Wülfingmuseum – Die Historische „Textilstadt Wülfing“ in Radevormwald-Dahlerau
Von 11:00 – 17:00 Uhr. Am Sonntag heißt: „Energie aus Dampf und Wasser“ – Die Energieversorgung einer Fabrik. Wülfing war ein wichtiger Pionier der Stromversorgung des Bergischen Landes. Und: Dampfmaschine in Aktion! Die mit 500 PS ehemals stärkste und immer noch schönste Dampfmaschine des Bergischen Landes wird mit einem Elektromotor zum Laufen gebracht! Beginn der Führungen: 11:15, 13:15, 15:15 Uhr. Dazu Kaffee und Kuchen vom Feinsten. www.wuelfingmuseum.de
5. Tuchmuseum Lennep – Die Geschichte der alten Bergischen Woll-Metropole
Hardtstraße 2; gegenüber dem Röntgen-Museum. Von 14:00 (!) bis 17:00 Uhr. Mein Tipp:
Besuchen Sie auch die Lenneper Altstadt – das „Bergische Rothenburg“ – und das neugestaltete Deutsche Röntgen-Museums. www.tuchmuseum-lennep.de
6. Museum Lokschuppen – Die Geschichte der Ersten westdeutschen Eisenbahn
Erkrath-Hochdahl; Ziegeleiweg 1-3, in unmittelbarer Nähe des S-Bahn-Haltepunktes. Von 11:00 – 17:00 Uhr. Am Sonntag wird frisch restaurierte „Köf II“ präsentiert, eine dieselbetriebene Kleinlok aus dem Jahre 1938! Mein Tipp: Besuchen Sie auch
unseren Partner, das Neanderthal Museum. www.lokschuppen-hochdahl.de
Und bitte vormerken – genaue Informationen folgen – für Sonntag, 27. Juli:
„Familientag mitten in den Ferien“. Der Bergische Ring bietet auf dem Straßenbahnhof der Bergischen Museumsbahnen in Wuppertal-Kohlfurth und von dort aus ein buntes
Programm.
Mit freundlichen Grüßen, man sieht sich
Ihr Hans Joachim de Bruyn-Ouboter; Vorsitzender des Bergischen Ring e.V.
Kommentare
Kommentare deaktiviert