Bergischer Ring e.V. - Sonntag auf ExtraTour! - Ein Projekt der Regionale 2006

Der Bergische Ring e.V. informiert über Wochend-Aktivitäten…

Liebe Gäste, Partner, Freundinnen und Freunde des Bergischen Ring!

Wuppertaler Gedenkveranstaltung am ehemaligen KZ Kemna:
Bereits am Samstag, 21. Juni 2008 bietet unser Mitgliedsverein „Wupperschiene“ einen Zubringerverkehr mit dem Schienenbus vom Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen zur Gedenkveranstaltung. Diese erinnert daran, dass das von der SA in den Jahren 1933
und 1934 organisierte KZ vor 75 Jahren beschlossen und dass vor 25 Jahren ein Mahnmal eingeweiht wurde. Das Programm der Gedenkfeier unter: www.kz-kemna.de
Preis (einfache Fahrt): 1,00 Euro. Kinder, Schüler, Studenten und Schwerbehinderte fahren kostenlos. Am Vormittag finden ausschließlich Fahrten von Oberbarmen nach Kemna statt, nachmittags nur Fahrten in der Gegenrichtung. Der genaue Fahrplan:
www.bbfw.de/mediapool/documents/Fahrplan_KZ_Kemna_080621.pdf

Am Sonntag ist wieder Fahrtag des Bergischen Ring. Wo und was:

1. Bergische Museumsbahnen – Die Historischen Straßenbahnen in Wuppertal-Kohlfurth fahren Sie durchs romantische Kaltenbachtal, eines der schönsten bergischen Freizeitgebiete, unter anderem mit dem Manuelskotten. Für das leibliche Wohl sorgen ‚oben an der Strecke’ das Naturfreundehaus und ‚unten’ Strandcafé und Café Hubraum.
Fahrplan: Kohlfurther Brücke ab 10:40 bis ca. 17:20 Uhr; ca. alle 30 Minuten (www.bmb-wuppertal.de )

2. Manuelskotten – Der letzte wassergetriebene Wuppertaler Schleifkotten
Direkt an der Strecke der Historischen Straßenbahnen – 11:00 – 17:00 Uhr – Führung und Demonstration der Maschinen
( www.bergisches-staedtedreieck.de/manuelskotten )

3. Museum Lokschuppen – Die Geschichte der Ersten westdeutschen Eisenbahn
Erkrath-Hochdahl; Ziegeleiweg 1-3, in unmittelbarer Nähe des S-Bahn-Haltepunktes Hochdahl der S-Bahn-Linie 8. Geöffnet von 11:00 – 17:00 Uhr. Die Mettmanner Modellbahnfreunde präsentieren in einem Ausstellungswagen ihre Anlage, und nicht nur Kinder können selbst Züge fahren lassen.
(www.lokschuppen-hochdahl.de )
Mein Tipp: Besuchen Sie nach dem „Lokschuppen“ unseren
Partner, das Neanderthal Museum – dazwischen ein Spaziergang von etwa 20 Minuten durchs Neandertal.

4. Wülfingmuseum – Die Historische „Textilstadt Wülfing“ in Radevormwald-Dahlerau
Geöffnet von 11:00 – 17:00 Uhr. Thema des Aktionstages am 22. Juni: „Textile Folterkammer“
– Unsere Fachleute vom Johann Wülfing & Sohn Museum zeigen Ihnen, wie Stoffe auf Qualität, auf Herz und Nieren, mit „Pillingstester“, „Garnweife“ und „Drehungszähler“ geprüft wurden.
Beginn der Führungen: 11:15, 13:15, 15:15 Uhr. Die Damen unseres Mitgliedsvereins bieten Ihnen hervorragenden Kaffee und Kuchen. ( www.wuelfingmuseum.de )

5. Tuchmuseum Lennep – Die Geschichte der alten Bergischen Woll-Metropole Hardtstraße 2; gegenüber dem Röntgen-Museum. Geöffnet: Sonntags von 14:00 (!) bis 17:00 Uhr (Dienstags von 12:00 bis 16:00 Uhr). Verbinden Sie Ihren Besuch mit einem
Besuch der Lenneper Altstadt – des „Bergischen Rothenburg“ – und des neugestalteten Deutschen Röntgen-Museums.
( www.tuchmuseum-lennep.de )

Mit freundlichen Grüßen, man sieht sich

Ihr Hans Joachim de Bruyn-Ouboter; Vorsitzender des Bergischen Ring e.V.

- verfasst 2008-06-20 17:59 in Kategorie:

Kommentare

Kommentare deaktiviert